Script-Programmierung
Inhalt
Vorwort
Das Linux-System
User und Gruppen IDs
Die User-ID UID
Die Gruppen-ID GID
Rechteverwaltung
Datei- und Verzeichnisrechte
Vergabe von Rechten
Ändern des Besitzers einer Datei
Ändern des Gruppeneintrags einer Datei
Die Sonderrechte Set-UID, Set-GID und Stiky-Bit
Massenspeicher
Speichermedien
Partitionierung der Festplatten
Das Dateisystem
Einführung von Unterverzeichnissen
Hardlinks
Softlinks
Der Verzeichnisbaum
Master-Boot-Record MBR
Prozesse
Prozess-ID und Environment
Der init-Prozess
Die Tools ps, pstree und top
/proc
/dev
Die Shell
Shellscripte
Hallo Welt
Quoting und Sonderzeichen
Variablen und Arrays in der bash
Variablen
Arrays
assoziative Arrays
Verarbeitung von Arrays in Schleifen
Die Operatoren !, #, @ und *
Achtung, Quoting!
Achtung, Maximallänge einer Befehlszeile
Bearbeitung von Arrays mit bekanntem Index
Arrays unbekannter Größe
Arrays, Arrayelemente und Variablen entfernen
Arrays verbinden
Datenströme
Datenstrommodell
Datenausgabe
Dateneingabe
Datenverkettung durch Pipes
Zeilenorientiertes Lesen von Standardin mit read
Definition weiterer Datenkanäle mit exec
Named Pipes
Parameterübergabe an ein Script
exit-status
Prozessverkettung durch Kontrolloperatoren
Verkettung durch eine Semikolon ;
Verkettung durch logisches UND &&
Verkettung durch logisches ODER ¦¦
Gruppierung von Listen mit geschweiften Klammern { }
Verkettung durch eine Pipe ¦
Ausführung in einer Subshell ( )
Shellfunktionen
Verzweigungen
if-Verzweigung
case-Mehrfachentscheidung
Schleifen
for-Schleife (standard)
for-Schleife (arithmetisch)
while-Schleife
until-Schleife
Substitutionen/Expansionen
Parameterexpansion
Kommandosubstitution
Arithmetische Berechnungen
Ein komplexes Scriptbeispiel (videoswitch)